20.09.2023 – Mira Güntert
Die diesjährige Turnfahrt lockte den TV Zeiningen in die Ostschweiz – genauer gesagt nach Bad Ragaz. Dafür trafen sich die elf Turnerinnen und Turner am frühen Morgen des 16. Septembers 2023, um von Möhlin aus mit dem Zug in die Ostschweiz zu fahren. Nach dem Umsteigen in Zürich kam die Gruppe schliesslich in Bad Ragaz an.
Mit der Gondelbahn ging es dann in die Höhe. Direkt nach dem Ausstieg entdeckte die Gruppe auch gleich ihre Unterkunft, das Berggasthaus Zanuz. Nachdem die Mehrbettzimmer bezogen wurden, ging es an ein Spiel, das die meisten noch nie gemacht haben: Disc Golf. Man kann sich das Spiel wie Minigolf vorstellen – nur, dass das Spielfeld das gesamte Alpenpanorama war und man mit einem Frisbee einen grossen Metallkorb treffen musste.
Mit möglichst wenigen Würfen also versuchten die Spielerinnen und Spieler, möglichst weit über die Wiesen zu spielen, ohne dabei eine Kuh, einen Baum oder einen Felsen zu treffen. Gar nicht so einfach, versammelten sich doch teilweise ganze Kuhherden um die grossen Körbe. Zudem galt es, den vielen Hinterlassenschaften der Kühe geschickt auszuweichen und den Frisbee möglichst nicht in eine "Alpenpizza" zu werfen.
Nach einem gelungenen Einstieg in die Welt des Disc Golf, der aufgrund des steilen Geländes anstrengender war als zuerst vermutet, haben die Turnerinnen und Turner eine Stärkung in der Gartenwirtschaft des Panoramarestaurants Edelweiss verdient. Die Erholung in der Sonne tat gut, hat doch der TVZ dabei glatt die Zeit vergessen und dabei fast die letzte Sesselliftfahrt zum Panoramahöhenweg verpasst.
Nach einem stürmischen Aufbruch aber doch noch oben angekommen, genoss die Gruppe das traumhafte Panorama, bei dem man den Pizol, den Rhein und den Bodensee sehen konnte. Da der Sessellift nach dem Rundweg leider schon Feierabend gemacht hat, musste die Gruppe den sehr steilen Abstieg zurück zur Unterkunft zu Fuss bewältigen.
Nach kurzem Duschen und Umziehen genoss die Gruppe den Abend im Panoramarestaurant Edelweiss bei einem feinen Drei-Gänge-Menü.
Nachdem am Sonntagmorgen das üppige Frühstücksbuffet im vollen Masse ausgenutzt wurde, stand für die Turnerinnen und Turner der Abstieg nach Bad Ragaz an. Das Ziel war die Taminaschlucht. Nach rund drei Stunden Wandern und einer Mittagspause kam die Gruppe bei der Schlucht an. Die hohen Felswände und der rauschende Fluss waren sehr eindrücklich.
Mit dem Postauto ging es anschliessend zurück an den Bahnhof von Bad Ragaz. Von dort aus ging die Reise zurück ins Fricktal. Danke an Luca und Mario fürs Organisieren eines tollen Wochenendes, bei dem das wahnsinnige Alpenpanorama und die Geselligkeit von allen genossen wurden.
21.08.2023 – Mira Güntert
Erfolgreiche Teilnehmende aus dem Fricktal und ein Rekordsieger
Rasensprenger und ein zusätzlicher Wasserposten sorgten am RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon für Abkühlung
Der RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon ging in die dritte Runde. Die vielen verschiedenen Kategorien lockten am Samstag viele Läuferinnen und Läufer auf die Sportanlage Brugglismatt in Zeiningen. So konnte der Laufanlass als Halbmarathon, Viertelmarathon, 5-Kilometer-Lauf oder als Walking absolviert werden. Auch für die Jüngsten bot sich mit einem kurzen und einem langen Kidsrun die Möglichkeit, um die Wette zu laufen.
Da sich schon Tage im Voraus Temperaturen von über 30 Grad abzeichneten, hat sich das Organisationskomitee, das sich aus Mitgliedern des Turnverein Zeiningen zusammensetzt, etwas einfallen lassen. «Wir haben mehrere Rasensprenger auf der Laufstrecke positioniert. Ausserdem wurde ein zusätzlicher Wasserposten in Betrieb genommen», sagt OK-Präsident Reto Kuoni.
Der OK-Präsident schaut auf einen gelungenen Anlass zurück. «Wir konnten den Teilnehmenden sowie den Zuschauerinnen und Zuschauern am Strassenrand ein tolles Lauffest bieten», sagt Kuoni. Auf die diesjährige Ausführung hat der Anlass einige Änderungen erfahren. Der 5-Kilometer-Lauf wurde eingeführt und der Kidsrun in zwei verschieden lange Strecken unterteilt. «Wir haben gemerkt, dass 2,6 Kilometer für die ganz kleinen Kinder einfach zu viel waren. Darum gab es nun erstmals den kleinen Kinderlauf mit einer Distanz von 500 Metern», erklärt Kuoni.
Der Lauf hatte neben einer abwechslungsreichen Strecke für die Teilnehmenden auch sportlich einiges zu bieten. So konnte Omar Tareq aus Badisch Laufenburg zum zweiten Mal gewinnen. Er schaffte die 21.6 Kilometer lange Strecke mit einer Zeit von 1:23:50. Eigentlich hat er sogar zum dritten Mal gewonnen, bei der Erstausgabe 2021 lief er noch den Viertelmarathon und gewann diesen.
Auch Fricktaler Läuferinnen und Läufer waren auf dem Podest vertreten. Die erst 19-jährige Angela Massenz aus Ueken gewann den Halbmarathon, hinter ihr reihte sich Sophie Kessler aus Magden auf dem dritten Platz ein. Wie schon im Vorjahr schaffte es Tobias Müller wieder aufs Podest beim Halbmarathon, der Rheinfelder wurde Dritter. Jarrod Brauer aus Rheinfelden gewann den Viertelmarathon. Beim neu eingeführten 5-Kilometer-Lauf schafften es mit der Rheinfelderin Eveline Odink als Erste und der Möhlinerin Tamara Waldmeier als Dritte gleich zwei Fricktalerinnen aufs Podest.
Mit den 330 angemeldeten Läuferinnen und Läufern, wovon 295 effektiv an den Start gingen, ist das Organisationsteam sehr zufrieden. «Wir mussten wie bereits im Vorjahr feststellen, dass sich viele Leute sehr spontan für eine Teilnahme an einem Lauf entscheiden», sagt Kuoni. Eine Fortsetzung des Laufs steht bereits fest. Der vierte RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon findet am 17. August 2024 statt.
27.06.2023 – Mira Güntert
Premiere mit neuer Disziplin gelungen
Der Turnverein Zeiningen nahm am Turnfest Lupfig-Scherz erstmals den Fachtest Unihockey ins Programm – mit Erfolg. Auch in den anderen Disziplinen konnten die Turnerinnen und Turner überzeugen.
Der TV Zeiningen musste fürs diesjährige Turnfest Lupfig-Scherz am Samstag, 24. Juni 2023, schon sehr früh seine Komfortzone verlassen – Abfahrt war nämlich um 6 Uhr. Mit teilweise noch kleinen Äuglein ging die Fahrt für die 22 Turnerinnen und Turner los. Ein grosser Dank geht hier an die Männerriege Zeiningen, die 2 Fahrer für die Büssli stellte.
Das frühe Aufstehen stellte sich später als Geschenk heraus: Die TVZ-ler profitierten von den noch angenehmen Temperaturen am Morgen. Der Wettkampf startete für sie schon um 8.36 Uhr. Dabei stand gleich eine Premiere an. Neben dem Fachtest Allround nahmen die Zeiningerinnen und Zeininger zum ersten Mal beim Fachtest Unihockey teil. Und dies mit vollem Erfolg: Sie erturnten ein starkes 9.20. Auch beim Fachtest Allround lief es rund, dort resultierte ein 8.48.
Nach kurzem Verschnaufen ging es schon weiter mit dem Weitsprung und dem Schleuderball. Vor allem beim Schleuderball zeigte Zeiningen sehr starke Leistungen, allen voran Tobias Rotzler mit einer Weite von 51.35 Metern. Insgesamt schaffte das Team hier ein 9.29. Beim Weitsprung erreichte der TVZ ein 8.18.
Die finalen Disziplinen waren die 80-Meter-Pendelstafette und das Kugelstossen. Mit einem 8.78 in der Pendelstafette und einem 7.63 beim Kugelstossen beendete der TVZ noch vor 11 Uhr den offiziellen Teil des Turnfests.
Obwohl nun die Hitze immer mehr drückte, begann nun der lockere Teil des Turnfests. Zusammen mit der Männerriege Zeiningen, die ebenfalls am Turnfest startete, verbrachten die Turnerinnen und Turner viele gesellige Stunden. Sie entspannten beim Wagenplatz, verfolgten spannende Wettkämpfe von anderen Vereinen und verpflegten sich bei den verschiedenen Ständen und Festzelten. Natürlich durfte abends ein rauschendes Fest im grossen Festzelt nicht fehlen. Der 7. Rang von 18 Vereinen in der 2. Stärkeklasse musste schliesslich gefeiert werden.
17.05.2023 – Mira Güntert
07.05.2023 – Mira Güntert
Bachputzete am "Tag der guten Tat"
Am vergangenen Samstag packten die Turnerinnen und Turner vom TV Zeiningen wieder an. Wie schon im Vorjahr leisteten die Mitglieder am von Coop organisierten "Tag der guten Tat" einen Einsatz für
die Natur.
Bewaffnet mit Müllgreifern und Abfallsäcken machten sie den Bach und dessen Ufer in Möhlin unsicher und sammelten Abfall. Dabei tütete die Turnerschar zig Zigarettenstummel,
Robidog-Säcke und Plastikverpackungen ein. Nachdem auch einige Kuriosiäten wie ein Nutella-Glas, diverse Kinderkleidung und ein grosses Blech gefunden wurden, machte sich die Gruppe auf den Weg
an den Rhein. Dort ass sie zusammen ihr Picknick und genoss die Geselligkeit
20.03.2023 – Sina Brogli
Teamspirit am Hallenspielturnier
Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Jugi Zeiningen das Hallenspielturnier, um den Jugikindern auch in der Hallensaison ein wenig Wettkampfatmosphäre zu bieten.
Am Samstagmorgen, 18. März trafen sich 27 Jugikinder in der Turnhalle Brugglismatt, wo sie von den Jugileiter/innen zum diesjährigen Hallenspielturnier begrüsst wurden. Nachdem die
Kinder in sieben altersdurchmischte Gruppen eingeteilt worden waren, verteilten sie sich auf ihren ersten Posten. Bei jedem Posten wartete eine neue, spannende Aufgabe auf die Kinder. Während bei
einer Gruppe das Wissen über bekannte Persönlichkeiten und Figuren geprüft wurde, mussten anderen Kinder verschiedene Gegenstände auf einem Löffel durch einen kniffligen Hindernisparcours
balancieren, eine möglichst lange Domino-Schlange aufstellen, ihr Geschick im Zielschiessen zeigen, einen möglichst hohen Turm aus vorgegebenen Materialien aufbauen, mit vorgegebenen Gegenständen
eine Distanz überqueren, ohne den Boden zu berühren, oder so weit wie möglich auf eine Matte springen.
Um erfolgreich zu sein, entwickelten die Gruppen verschiedene Strategien und setzten ihre individuellen Fähigkeiten entsprechend ein. Neben sportlichen Leistungen war auch ein guter Teamgeist
gefragt.
Um 12 Uhr endete der Postenlauf und als Abschluss des sportlichen Teiles spielten alle Kinder und Leiter/innen gemeinsam Sitzball. Anschliessend machten sich die Kinder hungrig auf den Weg zur
Festwirtschaft, wo sie einen feinen HotDog serviert bekamen. Während die Jugikinder ihr Zmittag draussen in der strahlenden Sonne genossen, wertete das Leiterteam die Ergebnisse aus. Zum
Abschluss stand das Rangverlesen an, an dem die hervorragenden Leistungen der Kinder geehrt wurden. Das Leiterteam schaut auf ein gelungenes Spielturnier zurück und bedankt sich bei allen
Helferinnen und Helfern.
Text: Sina Brogli
Foto: Celina Kuoni
22.02.2023 – Mira Güntert
Ski- und Wandertag im Hoch-Ybrig
13 Turnerinnen und Turner verbrachten einen Tag im Schnee.
Es war mal wieder so weit, der jährliche Ski- und Wandertag stand vor der Tür. 13 Turnerinnen und Turner trafen sich am Samstag, 4. Februar 2023, um 7 Uhr, um mit einem Büssli ins
Skigebiet Hoch-Ybrig zu fahren.
Nach einer Kaffeepause auf einer Autobahnraststätte kam die Gruppe bei der Talstation Hoch-Ybrig Weglosen an. Oben angekommen, machten sich die Skifahrer und Snowboarder sofort auf die Piste. Die
Wanderer nahmen es am Morgen noch gemütlich und gesellten sich in die Bergbeiz. Die Motivation fürs Wandern wurde durch den Schneefall ein bisschen gebremst.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen trauten sich dann auch die Wanderer in den Schnee und marschierten gemütlich zum Restaurant Fuederegg by Föx.
Nach dem gemütlichen Beisammensein oder den rasenden Abfahrten trafen sich alle wieder beim Büssli und fuhren zurück ins Fricktal. Als Abschluss eines gelungenen Tages nahmen die Turnerinnen und
Turner ein leckeres Abendessen im Restaurant Warteck in Möhlin ein.
06.02.2023 – Mira Güntert
Reto Kuoni zum Ehrenmitglied gewählt
Für seinen jahrelangen Einsatz in verschiedenen Ämtern des TV Zeiningen wurde Reto Kuoni im Verein als Ehrenmitglied gewählt. Auch andere Mitglieder wurden an der GV für ihre Treue
dem Verein gegenüber geehrt.
Mit der 121. Ordentlichen Generalversammlung des TV Zeiningen am 27. Januar 2023 fand erstmals seit drei Jahren eine offizielle Versammlung wieder physisch statt. Nach einem
feinen Nachtessen im Gasthaus zur Taube begrüsste Präsidentin Celina Kuoni 28 Aktivmitglieder, 8 Ehrenmitglieder, 4 Freimitglieder, 1 Jugi-Leiter, 3 Gäste und 2 Mitturnerinnen und
Mitturner.
Danach war es an den Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Sparten, der Versammlung über ihr Vereinsjahr zu berichten. Silvio Freiermuth vom Herren- und Julia Brogli vom Damen-Unihockeyteam
erzählten beide von der aktuellen Saison bzw. ihrer Zukunftsplanung. Tobias Wagner als Hauptjugileiter griff für seinen Jahresrückblick auf verschiedene Bilder der Jugi-Anlässe zurück und
präsentierte den Anwesenden ein abwechslungsreiches Jugi-Jahr 2022. Zudem berichtete er über die ersten positiven Erfahrungen mit dem neuen Jugi-Konzept.
Oberturner Simon Freiermuth berichtete zudem vom tollen Ergebnis am Kantonalturnfest in Wettingen und blickte voraus aufs kommende Turnfest Lupfig-Scherz.
Erfreulicherweise durften in diesem Jahr 2 Mitturnerinnen und Mitturner in den Verein aufgenommen werden. In der Leichtathletik ist dies Joelle Senger. Zudem ist David Schenker neu Mitglied bei
den Unihockey-Herren. Leider gab es auch fünf Austritte aus dem Verein und drei Wechsel zur Passivmitgliedschaft.
Anschliessend führte der Tagespräsident Tobias Rotzler die Wahlen durch. Sämtliche Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Der Vorstand stellt sich aktuell wie folgt
zusammen: Celina Kuoni (Präsidentin), Simon Freiermuth (Technischer Leiter), Reto Freiermuth (Aktuar), Tobias Wagner (Hauptjugileiter), Stefanie Hohler (Kassierin und J+S-Coach), Fabian Frick
(Amt für Spezialaufgaben) und Mira Güntert (Amt für Presse und Propaganda).
Janine Mahrer gab das Amt als Revisorin ab. Für sie übernimmt Joelle Senger. Sie wird das Amt gemeinsam mit dem schon als Revisor amtenden Curdin Bundi ausführen.
Bei den Ehrungen wurde Freimitglied Reto Kuoni nach einer Laudatio für seinen Einsatz für den Verein mit tosendem Applaus als Ehrenmitglied gewählt. Unter anderem war er jahrelang
Vorstandsmitglied und OK-Mitglied des Fasnachtsballs, er war Mitorganisator des Dorffest-Beizlis und aktuell amtender OK-Präsident des RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon.
Zudem wurden folgende Personen für ihre langjährige Vereinsmitgliedschaft geehrt: Fabian Brogli (15 Jahre), Roman Nietlispach (15 Jahre), Patrick Freiermuthn (20 Jahre), Reto Kuoni (20 Jahre),
Rosita Lauber-Soder (25 Jahre), Marcel Sax (40 Jahre) und Heini Senn (55 Jahre).
Traditionell wurde die Generalversammlung mit dem Turnerlied beendet.
Jugi Zeiningen in Partystimmung
Mit 41 Kindern und einem mit Musikboxen ausgestatteten Partywagen reisten 9 Leiterinnen und Leiter der Jugi Zeiningen mit Bus und Zug nach Wettingen ans Kantonalturnfest.
Obwohl es noch früh am Morgen war, als sich die Jugi Zeiningen bei der Bushaltestelle versammelte, waren alle gut gelaunt und voller Vorfreude auf das bevorstehende Turnfest.
Nach zwei Jahren durften die Kinder endlich wieder an ein Turnfest reisen. Eine zusätzliche Motivationsspritze war natürlich auch, dass die Kinder für diesen Tag schulfrei bekamen. Kaum sassen alle im Zug, wurden die Musikboxen aufgedreht und die Party startete. In Wettingen angekommen, suchte sich die blau gekleidete Gruppe einen Schattenplatz und startete mit dem Aufwärmen. Kurz darauf konnten die Jugikinder beim Weitsprung und Ballweitwurf zeigen, was sie im Training gelernt hatten. Nach einer Pause im Gepäcklager ging es bereits weiter mit der nächsten Disziplin: der Pendelstafette. Trotz der heissen Temperaturen versuchten die Kinder, die Distanz von 60 Metern so schnell wie möglich zurückzulegen. Die darauffolgende Pause von 45 Minuten nutzen die Kinder, um sich zu erholen, miteinander zu spielen oder herumzutoben. Als letzte Disziplin standen der Hindernis - oder Unihockeyparcour zur Auswahl. Beides wurde mit viel Freude und Geschick gemeistert, dabei half sicherlich auch die lautstarke Unterstützung der Eltern am Zuschauerrand. Nachdem der sportliche Teil geschafft war, ging es um 13 Uhr zusammen ins Festzelt und ein verdientes Mittagessen wurde genossen. Der Hunger war gross, die Pasta und ein kaltes Getränk sorgten für Stärkung und Erfrischung. In den verbleibenden drei Stunden, bevor die Heimreise angetreten wurde, erkundete die Jugi Zeiningen das Festgelände und alle assen eine Glace. Um 17 Uhr hiess es Zusammenpacken und Aufräumen, bevor man sich wieder mit Zug und Bus auf den Heimweg machte. Doch wer denkt, im Zug wäre Ausruhen angesagt gewesen, liegt falsch. Die Kinder feierten den erfolgreichen und gelungenen Tag mit Musik und Tanz, bis sie um kurz vor 19 Uhr glücklich und müde in Zeiningen ankamen.
Text: Fabienne Waldburger, Naima Soder
Foto: Celina Kuoni
02.02.2022 - OK ZHM
27.10.2021– Reto
Freiermuth
Am vergangenen Sonntag wurde nach längerem Unterbruch wieder Unihockey in Zeiningen gespielt. Die Herren der Bohrmaschine Zeiningen trugen ihren Heimspieltag in der Halle Brugglismatt aus und konnten bei dieser Gelegenheit auch erstmals ihr neues Trikot vor heimischem Publikum präsentieren. Die Zeininger traten mit der Mission an, zu gewinnen, denn nach zwei gespielten Runden hatten sie noch keinen einzigen Zähler auf dem Punktekonto. Es musste also dringend ein Sieg her, um den Anschluss an die Gegner nicht zu verlieren.
Im ersten Spiel trafen die Bohrmaschine Zeiningen auf das Team von Unihockey Fricktal. Die Fricktaler fanden besser ins Spiel und konnten bis zur Halbzeit dreimal punkten. Zeiningen traf in dieser Zeit lediglich einmal ins gegnerische Tor und konnte nur mit Mühe weitere Gegentreffer verhindern. In der zweiten Hälfte wurde das Spiel umkämpfter, wirklich profitieren davon konnte aber keine der beiden Mannschaften. Beide Teams erzielten nochmal gleich viele Treffer wie in der ersten Halbzeit und so musste sich Zeiningen schlussendlich mit 2:6 geschlagen geben.
Im zweiten Spiel mussten die Zeininger gegen den tabellenersten FBC Känerkinden antreten. Dieses Mal waren die Spieler von Bohrmaschine bereit und erzielten direkt nach dem Anpfiff das erste Tor dieser Partie. Sie konnten weiter Akzente setzen und zwei perfekt ausgeführte Freischläge zu Toren verwandeln. Känerkinden traf jedoch gleich fünf Mal und so mussten die Zeininger Spieler erneut mit einem Rückstand in die Pause. In der zweiten Hälfte war dann bei den Zeiningern schneller die Luft draussen und sie konnten nur noch ein weiteres Tor erzielen, während Känerkinden fünf weitere Male ins Tor traf. So musste sich Bohrmaschine Zeiningen auch in ihrem zweiten Spiel des Tages geschlagen geben mit 4:10.
Die Mission ging nicht auf für die Zeininger. Am Ende des Tages stehen sie noch immer ohne Punkte auf dem letzten Tabellenplatz.
Danke an die Trikotsponsoren
Am Heimspieltag trug Bohrmaschine Zeiningen erstmals ihr neues Trikot. Ein Dank geht an die grosszügigen Sponsoren bike point Zeiningen, Schmid Metallbau Zeiningen, Raiffeisenbank Wegenstettertal und EventSponsor Wallbach. Die Zeininger sind überzeugt, dass das neue Trikot den nötigen Schwung bringen wird, um bald den ersten Sieg einzufahren.
Bereits am 14. November 2021 wird wieder Unihockey gespielt in Zeiningen. Dann trägt das Damenteam seinen Heimspieltag aus.
21.09.2021– Mira Güntert
Älplerolympiade und Schlafen im Heu
Die Turnfahrt führte den TV Zeiningen in royale Höhen. Das Ziel war die Rigi – die Königin der Berge
Nach einem Jahr mit vielen coronabedingten Absagen war die Vorfreude beim TV Zeiningen auf die diesjährige Turnfahrt gross. Die Turnerschar traf sich voll bepackt mit grossen Rucksäcken am Samstag, 18. September 2021, um 8.30 Uhr in Zeiningen und fuhr in einem Büssli nach Vitznau. Nachdem ein geeigneter Parkplatz für das Gefährt gefunden wurde, steuerte man ein Restaurant direkt neben der Rigi-Bahn an. Eine heisse Ovomaltine war in dieser Nebelsuppe genau das Richtige! Nach der Stärkung ging es dann aber los. Die 14-köpfige Gruppe fuhr mit der Freiluft-Bahn hoch bis zur Station Rigi Kaltbad-First. Das Highlight der Fahrt liess zuerst auf sich warten. Doch dann – kurz vor dem Ende – hatte die Bahn das triste Nebelmeer durchquert und es präsentierte sich ein strahlend blauer Himmel. Die Motivation fürs Wandern war von da an bei allen vorhanden.
In gemütlichem Schritt wanderte die Gruppe los. Nach rund zwei Stunden und einem Mittagsrast trafen die Turnerinnen und Turner auf der Alp Chäserenholz ein. Dort wartete die Älplerolympiade auf die Turnerschar. In Gruppen konnten sich die Turnerinnen und Turner in Disziplinen wie Hufeisen-Werfen, Milchkannen-Rollen, Wildheu-Tragen oder Gummistiefel-Werfen messen. Anschliessend genossen die TVZler den Nachmittag bei toller Alpen-Kulisse. Nachdem das Duschen gestaffelt durchgeführt wurde, da nur eine Dusche vorhanden war, gab es ein leckeres Abendessen mit Grillade und Salaten.
Obwohl die Gruppe auf der Rigi – der Königin der Berge – nächtigte, war die Übernachtung alles andere als royal. Das Schlafgemach waren Heuhaufen direkt über dem Kuhstall. Heizung? Strom? Fehlanzeige! Doch die Turnerinnen und Turner sind hart im Nehmen. Einzig die Melkmaschinen, die kurz nach 5 Uhr morgens in Betrieb genommen wurden, haben den königlichen Schlaf etwas gestört, sodass einige früher wach waren als gewollt.
Leider spielte das Wetter am Sonntag nicht mehr mit. Der Wetter-Radar zeigte über den ganzen Tag nicht viel mehr als Regen an. Nach einem ausgiebigen Frühstück in der Alphütte stand der wohl unangenehmste Teil der Turnfahrt an: ein rund 20-minütiger Marsch durch Wind und Regen zur Bahn-Station Rigi Kulm. Mehr oder weniger durchnässt war die Stimmung von da an etwas getrübt. Es wurde entschieden, auf das Nachmittagsprogramm – eine Schnitzeljagd durch die Stadt Zug – zu verzichten. So ging es, nachdem man sich in Vitznau bei einem Kaffee oder Tee etwas aufgewärmt hatte, wieder zurück ins Fricktal. Trotz des schlechten Wetters am Sonntag blicken die Turnerinnen und Turner auf ein tolles Wochenende zurück. Vielen Dank an die Organisatorinnen Julia und Naïma für den Einsatz!
30.08.2021 – Mira Güntert
Erfolgreiche Erstaustragung des RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathons
Es ist Samstagmorgen, 8 Uhr. Läuferinnen und Läufer kommen aus allen Richtungen auf das Schulgelände Brugglismatt in Zeiningen. Einige mit Walking-Stöcken, andere mit der neuesten Laufbekleidung, nochmals andere mit ihren Kindern. Musik schallt aus den Lautsprecheranlagen. Das Wetter könnte nicht besser sein: strahlender Sonnenschein, aber zum Laufen noch angenehm kühl.
Über eineinhalb Jahre Planung
Vor über eineinhalb Jahren hat die Planung für den RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon begonnen, aufgrund der Corona-bedingten Absage 2020 konnte erst am Samstag die Erstaustragung stattfinden. Viele der 342 angemeldeten Sportlerinnen und Sportler wohnen in der Nordwestschweiz, doch auch Leute von weiter weg, teilweise auch aus Deutschland und Frankreich, haben an diesem Morgen den Weg ins Fricktal gefunden. Auch Leute aus Zeiningen, die sonst keine Laufanlässe besuchen würden, sind am Start. «Für uns war klar, dass wir an diesem Lauferlebnis dabei sein möchten, wenn schon so etwas bei uns stattfindet», sagt eine Frau, die sich mit einer Freundin für das 10-Kilometer-Walken angemeldet hat. Die beiden Distanzen – Halbmarathon (21km) und Viertelmarathon (10km) – können beide in der Kategorie Running und Walking bestritten werden.
Nach dem Kidsrun, einer 2,5km langen Strecke durch den Dorfkern Zeiningens, fallen die Startschüsse für die erwachsenen Läuferinnen und Läufer. Zuerst startet die Kategorie Halbmarathon, danach die Kategorie Viertelmarathon. Die vordersten Läufer ziehen unter Jubelrufen Kuhglockengebimbel aus dem Publikum schnell davon, das Feld verteilt sich. Die Strecke, vor allem auf der Halbmarathon-Distanz, ist anspruchsvoll. 21,3km mit 546m positivem Höhenunterschied ziehen sich über geteerte Strassen, Feld- und wurzelige Waldwege.
Die schnellsten Läufer ihrer jeweiligen Kategorie kommen mit den Gegebenheiten und der aufkommenden Hitze problemlos zurecht. Als Erster im Ziel ist Omar Tareq nach 37 Minuten, er gewinnt den Viertelmarathon mit mehr als vier Minuten Vorsprung. Etwas nach ihm kommt der Sieger des Halbmarathons ins Ziel. T-Roy Brown gewinnt mit knapp 13 Minuten Vorsprung spektakulär nach nicht ganz einer Stunde und 20 Minuten.
Ein Anlass für das ganze Dorf
Dem Organisationskomitee (OK) war es von Anfang an ein Anliegen, dass der RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon kein reiner Sportanlass wird. So konnte ein Aufwärmen mit dem Zeininger Fitness-Anbieter Werkout organisiert werden, das schon vor dem Anlass für Stimmung gesorgt hat und selbst eingefleischte Läuferinnen und Läufer zum Mitmachen angeregt hat. Für das kulinarische Wohl war mit einer Festwirtschaft, geführt von der Männerriege Zeiningen, und einem üppigen Kuchenbuffet der Frauenriege Zeiningen ebenfalls gesorgt. Am Frozen-Yogurt-Stand von EventSponsor konnte man sich an diesem heissen Nachmittag optimal abkühlen. Für die Kleinsten bot der Anlass ebenfalls Unterhaltung. Zwei Hüpfburgen und verschiedene Parcours von Zeininger Vereinen luden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Die Männerriege Zeiningen war ausserdem bedacht, dass der Anlass nicht schon am Nachmittag zu Ende war. Mit einer Bar war für regen Betrieb bis in die Nacht gesorgt.
Folgeanlass schon gesetzt
OK-Präsident Reto Kuoni zeigt sich nach der ersten Durchführung zufrieden. «Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen von Läufern erhalten. Sie haben sich für die gute Organisation bedankt», sagt er, «natürlich haben wir auch kleine Mängel in verschiedenen Bereichen festgestellt», sagt Kuoni, «doch das ist für eine Erstaustragung völlig normal.» Das siebenköpfige OK werde sich bald für eine Nachbesprechung zusammensetzen. «Danach geht es aber schon an die Organisation für den Folgeanlass», sagt er. Am Samstag, 20. August 2022, findet der 2. RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon statt.
20.08.2021 – Tobias Wagner
01.07.2021 – Tobias Wagner
Abschlussbräteln mit nassem Ausgang
Am Sonntag, 27. Juli 2021, fanden sich rund 40 Kinder der Jugi Zeiningen auf der Sportanlage Bachtalen zum Abschlussbräteln ein. Der Anlass diente in diesem Jahr auch als Ersatz für das eigentlich am selben Tag stattfindende Turnfest in Koblenz, welches abgesagt wurde.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmen wurden die Kinder in sechs Gruppen aufgeteilt, in denen sie in unterschiedliche Stafetten gegeneinander antraten. Bei den sechs Stafetten waren neben sportlichen Leistungen auch Teamwork und Konzentration gefragt. Zum Beispiel mussten die Kinder Bälle in Reifen werfen, möglichst schnell alle Unterschiede zwischen zwei fast gleichen Bildern finden und sich sortiert nach dem Namen oder anderen Kriterien aufstellen. Nach eineinhalb Stunden war der sportliche Teil geschafft, nun konnte der gemütliche Nachmittag beginnen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand die mittlerweile obligatorische Wasserschlacht statt. Innert kürzester Zeit waren die meisten Kinder patschnass, und auch die Jugileiter mussten daran glauben. Nachdem die besten Gruppen bei der Rangverkündigung Preise entgegennehmen konnten, liessen die Jugileiter und Jugikinder das Jugijahr noch gemeinsam ausklingen.
01.07.2021 – Mira Güntert
Ein gelungener Turnfest-Ersatz
Endlich wieder ein Wettkampf, endlich wieder Programm! Das dachten sich wohl viele Turnerinnen und Turner des TV Zeiningen, als am Samstag, 26. Juli 2021, der TVZ-Sporttag auf der Sportanlage Brugglismatt ausgetragen wurde. Der Anlass wurde kurzfristig aus dem Boden gestampft, nachdem auch dieses Jahr grosse Teile des Jahresprogramms wegen des Coronavirus längst abgesagt worden sind. Die Enttäuschung, dass an diesem Wochenende eigentlich das Kreisturnfest in Koblenz stattgefunden hätte, liess man durch den vereinsinternen Sporttag gar nicht erst aufkommen.
Nachdem Oberturner Simon die Turnerschar seriös durchs Aufwärmen geführt hat, ging es für die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch schon los. Alle konnten sich für fünf aus acht Disziplinen entscheiden: 80-Meter-Sprint, Kugelstossen, Steinstossen, Weitsprung, Wurf, Fachtest, 1,4-Kilometer-Lauf und Schleuderball. Während sich die einen fast nicht entscheiden konnten, waren für die anderen die Disziplinen sofort klar. «Ich seckle sicher nid!», sagten einige, oder auch «Ich cha Chugele nume werfe, aber nid stosse. Das het kei Wärt!»
Rund zwei Stunden lang wurde an verschiedenen Posten gesprintet, gestossen und gesprungen. Die letzte Disziplin auf dem Sporttag-Programm war der Fachtest. Diesen haben sich fast alle ausgesucht. Durch Auslosen wurden Dreiergruppen gebildet, die den Rundlauf gemeinsam in Angriff nahmen. Dass es sich um einen Einzelwettkampf handelte, merkte man aber insbesondere hier nicht. Alle stellten sich um den Fachtest-Parcours auf und feuerten diejenigen an, die gerade mit Goba-Schläger und Tennisbällen hantierten. Mit dem letzten Ball im Reifen und dem letzten «Los! Eine gits no!» war dann auch der sportliche Teil des Tages geschafft.
Doch wie es sich für ein richtiges Turnfest – in diesem Fall für einen richtigen Sporttag – gehört, findet die letzte Disziplin immer im Festzelt statt. Natürlich wäre ein Festzelt in diesem Fall übertrieben gewesen, dank des schönen Wetters und der angenehmen Temperaturen war dies aber auch gar nicht nötig. Mit Steak oder Wurst vom Grill und einem erfrischenden Getränk wurde auf den tollen Sporttag angestossen. Jedoch fehlte jetzt noch eine wichtige Information: Wer hat den Sporttag gewonnen? Die Organisatoren verkündeten vor der gespannten Runde das Podest: Auf Platz 3 schaffte es Julia Brogli, Zweite wurde Celina Nietlispach und der sensationelle Sieger wurde Simon Freiermuth. Alle drei erhielten für ihre starken Leistungen einen Gutschein von Ochsner Sport.
Nach der Siegerehrung verbrachten die Turnerinnen und Turner noch einen entspannten Abend auf der Sportanlage. Ein grosser Dank geht an die Organisatoren Fabian Frick und Simon Freiermuth, an die fleissigen Helferinnen und Helfer, die sie als Kampfrichterinnen und -richter unterstützt haben sowie an alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die die Turnerschar bei ihren Wettkämpfen angefeuert haben.
Trainingsläufe für den RAIFFEISEN Zeininger Halbmarathon
09.05.2021 – Celina Nietlispach
Grosse Freude an der Jugi-Olympiade
Viel zu lange war es her, seit die Jugi Zeiningen den letzten Anlass durchführen durfte. An der internen Jugi-Olympiade am Samstag, 8. Mai 2021 war die Freude der Kinder deshalb riesig.
„Juhui, gli gohts los!“, hörte man eines der 33 Kinder schreien, welche sich am Samstagmorgen um 10 Uhr auf der Sportanlage Brugglismatt in Zeiningen versammelten. Die Motivation und Vorfreude stand den Jugikindern ins Gesicht geschrieben, kaum konnten sie den Startpfiff abwarten.
Nachdem Hauptjugileiter Tobias Wagner die Kinder und das Jugileiterteam begrüsst hatte, begann der sportliche Morgen mit einer ausgiebigen Aufwärmrunde auf dem Rasen. Trotz des herrlichen Sonnenscheins und den warmen Temperaturen mussten alle Muskeln gut für die bevorstehenden Spiele aufgewärmt werden. Etwas später wurden die Kinder in altersdurchmischte Gruppen eingeteilt, bevor es dann endlich mit der 1. Spielrunde losging. Die eine Gruppe durfte sich im Büchsenwerfen beweisen, während die anderen Gruppen einen Hindernislauf bestritten, möglichst viele Tennisbälle auf ein Kind stapelten, Quizfragen über das Dorf Zeiningenbeantworteten, eine möglichst lange Murmelbahn bauten, zwei Stafetten absolvierten und Murmeln in einen Becher rollten. Insgesamt acht Posten wurden voller Spass, Ehrgeiz und Teamgeist bestritten. Kurz vor 12 Uhr ging der sportliche Teil der Jugi-Olympiade zu Ende. Hungrig und ausgepowert durften die Kinder einen Hotdog entgegennehmen und das wohlverdiente Mittagessen an der Sonne geniessen. Das Rangverlesen liess nicht lange auf sich warten und so wurden die drei besten Teams mit einem kleinen Preis belohnt. Als krönender Abschluss des erfolgreichen Vormittags diente eine erfrischende Glace, bevor die Heimreise mit vielen positiven Emotionen angetreten wurde.
07.12.2020 – Celina Nietlispach
Samichlaus Foto-OL
Da der Samichlaus aufgrund des abgesagten Chlaushocks nicht in die Bachtalen kommen konnte, machten sich einige Zeininger Familien mit einem Foto-OL des Turnvereins Zeiningen auf die Suche nach ihm.
Ausgerüstet mit einem Foto-Plan, warmer Kleidung und guten Schuhen verfolgten viele Zeiningerinnen und Zeininger die Spur der Samichlausmütze und marschierten am Wochenende vom 5. und 6. Dezember 2020 von Posten zu Posten. An den sieben Posten im Zeininger Wald warteten verschiedene Aufgaben auf die OL-Teilnehmenden. Diese konnten je nach Altersstufe variiert werden. So musste an einem Posten ein Puzzle gelegt, an einem anderen Hampelmänner oder Liegestützen gemacht werden. Zwischen den Posten folgten mehr oder weniger lange Wegstrecken, welche sogar von den Kleinsten unter die Füsse genommen wurden. Und das trotz des bescheidenen, nasskalten Wetters! Am Ende des OLs – auf der Bachtalen – wurden die Spaziergängerinnen und Spaziergänger mit einer Überraschung vom Samichlaus belohnt: Nüssli, Mandarinli und Schöggeli. Das Mitmachen hat sich also in vielerlei Hinsichten gelohnt.
20.09.2020 – Celina Nietlispach
Ein zauberhaftes Wochenende
Magier, Zaubersprüche und Flüche - im Jugiweekend der Jugi Zeiningen drehte sich alles um die Zauberei.
Es muss gar nicht immer weit weg sein; nach 40 Minuten Fahrt erreichten die Jugikinder und ihre Leiter/innen am Samstag, 19. September 2020 den Aufenthaltsort für ihr Jugiweekend: das Pfadiheim in Baden. Es diente für die kommenden zwei Tage als Zauberschule der Jugi Zeiningen.
Nachdem die Kinder ihre Zimmer zugeteilt und die Regeln erklärt bekommen haben, ging es für die zwanzig Zauberschüler/innen los mit der ersten Aufgabe: Alle Kinder mussten eine rund ums Lagerhaus versteckte Murmel finden, um ihre Zauberkarte zu erhalten. Diese wurde für das ganze Wochenende gebraucht, um in der Zauberschule bestehen zu können. Nach der erfolgreichen Mission machte sich die Gruppe mit ihren Rucksäcken auf, die Aufgaben des alten Magiers zu erfüllen. Diese führten die Kinder in den nahegelegenen Wald, in dem immer wieder neue Aufgaben gelöst werden mussten. Mit dem Wasserturm Baldegg erreichten die Kinder das Ziel des Magiers und gleichzeitig ihren Platz für die Mittagsrast. Es wurden Würste gegrillt und weitere Aufgaben gelöst. So mussten die Zauberschüler/innen Quizfragen beantworten, dem Magier ein "hohes Geschenk" machen und auf dem Rückweg eine möglichst lange Schlange aus Naturmaterialien bilden. Zurück im Lagerhaus genossen alle das sonnige Wetter und tobten sich auf der Wiese direkt neben der Unterkunft bei diversen Spielen aus.
Es verwunderte nicht, dass nach so vielen Aktivitäten der Hunger bei allen Beteiligten gross war und man sich am Abend über die selbstgemachte Pizza hermachte. Zum Dessert wurden klassisch Marshmallows über dem Lagerfeuer gebrutzelt und Schoggibananen gegrillt. Somit ging der erste Tag in der Zauberschule erfolgreich zu Ende, denn alle Zauberschüler/innen hatten ihre Prüfungen bestanden.
Am nächsten Morgen startete die Gruppe sportlich in den Tag. Eine kleine Laufrunde im Wald und einige Kraft- und Ausdauerübungen auf der Wiese – und schon schmeckte das Frühstück viel besser. Nach dieser Stärkung musste das Lagerhaus geräumt und geputzt werden – eine Aktivität, bei der sich die Kinder echte Zauberkräfte sehnlichst gewünscht hätten. Wie schön wäre es, wenn mit einem „Abrakadabra“- Zauberspruch sofort alles blitzblank wäre!Nach der Reinigung standen weitere Spiele und Aufgaben auf dem Programm, bevor es feine Hotdogs zum Zmittag gab. Nun folgte noch die letzte Aufgabe der Zauberschule: Etliche Zauberkarten wurden auf dem Areal versteckt und mussten in Gruppen gesucht werden. Erst als alle Zauberkarten gefunden worden waren, erklärte Hauptjugileiter und Organisator Tobias Wagner alle Zauberschüler/innen zu vollwertig ausgebildeten Zauberer und Zauberinnen. Die Heimreise wurde trotzdem nicht mit den Besen, sondern mit den Büssli angetreten. Wieder in Zeiningen angekommen, verabschiedeten sich alle voneinander und blickten auf ein magisches Wochenende zurück.
14.09.2020 – Mira Güntert
Wetterglück im Toggenburg und Jodeln im Regen
Die Turnfahrt 2020 führte den TV Zeiningen ins Toggenburg und nach Appenzell.
Kein Fricktaler Cup, kein Turnfest, kein Endturnen, kein Zeininger Halbmarathon, kein Zeiniger Märt, nichts. Das Corona-Virus hat das stattliche Jahresprogramm des TV Zeiningen komplett über den Haufen geworfen. Mit der Turnfahrt konnte seit dem Winter nun endlich wieder ein Anlass durchgeführt werden.
16 Turnerinnen und Turner trafen sich am Morgen des 5. Septembers 2020. Es herrschte bereits strahlender Sonnenschein und alle freuten sich auf einen tollen Wandertag. In einem Büssli und einem Auto ging die Reise ins Toggenburg – genauer gesagt in die Mosnanger Ortschaft Libingen. Von dort aus marschierte die Gruppe aufs Schnebelhorn, den höchsten Punkt des Kantons Zürich. Nachdem alle ihr Picknick zu sich genommen und den tollen Ausblick aufs Zürcher Oberland, den Zürichsee, den Greifensee sowie das Toggenburg genossen haben, ging es an den Abstieg.
Ein paar Kilometer später kühlten sich die Turnerinnen und Turner mit einem Eistee oder einem Bier in einem Bergrestaurant ab. Während sich die einen noch eine zweite Erfrischung gönnten, wanderten die anderen eine Zusatzschlaufe, ehe man sich etwas später oberhalb des Restaurants wiedertraf. Nach insgesamt gut vier Stunden kamen alle gemeinsam wieder beim Parkplatz an.
Weiter ging es mit einer kurzen Fahrt in die Mosnanger Ortschaft Mühlrüti ins Gasthaus Hulftegg. Nach dem Duschen, Umziehen und ausgiebigen Aperölen gab es für die TVZler ein feines Nachtessen.
Für den zweiten Tag haben die Organisatoren Tim und Mira zwei Überraschungsaktivitäten geplant. Nachdem sich alle am üppigen Frühstücksbuffet gestärkt hatten, ging es weiter in den Osten. Die Turnerinnen und Turner stellten viele Vermutungen auf, wo es wohl hingehen mag. Ideen wie Escape Room, Rodelbahn oder Alphornspielen stellten sich als falsch heraus.
Auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell wartete Martin auf uns. Beim ersten Blick wirkte er nicht speziell – da es regnete, trug er eine Regenjacke und hielt einen Schirm in der Hand. Nachdem wir gemeinsam in den Saal eines Restaurants gegangen waren, staunte die Gruppe nicht schlecht. Martin war «e woschechtä Innerrhödler» und trug die Appenzeller Festtagstracht. In unverkennbarem Innerrhoder Dialekt erzählte er uns stolz von den Details seiner Tracht: Das rote «Liibli» gehört dazu, ebenso die braune Lederhose, die sich nicht ganz einfach öffnen lässt. Zuletzt weihte er uns ebenfalls darin ein, wie man die Appenzell Innerrhoder von der Appenzell Ausserrhoder und der Toggenburger Tracht unterscheiden könne.
Nun ging es ans Eingemachte. Das «Ruggusseli» – ein Naturjodel – sollte einstudiert werden. Martin teilte die Frauen in die Stimmlagen «Jodlerinnen» und «Gradhäbe» und die Männer in «erster Bass» und «zweiter Bass» und verteilte ein paar Milchbecken fürs Talerschwingen. Was zuerst mit viel Entsetzen und «Was? Ich muess vor allne singe?» aufgefasst wurde, entpuppte sich nach ein paar Wiederholungen als lustiger Spass. Martin motivierte uns immer wieder mit «Eifach züche und nid loslo!» oder «Ufmerksam si und guet ofenand lose!». Nach zwei Hauptproben dann das Highlight: Wir sangen das «Ruggusseli» in der Appenzeller Innenstadt für Passanten. Schade war, dass es in Strömen regnete, was etwas die Atmosphäre hemmte. Leider wissen wir bis jetzt nicht, ob es daran lag, dass alle Leute ihre Regenschirme halten mussten, sodass niemand geklatscht hat oder ob unser atemberaubender Auftritt die Leute in eine tranceartige Regungslosigkeit trieb.
Nach der Mittagspause im Restaurant Säntis führte ein kurzer Spaziergang durch das schöne Städtchen zum zweiten Programmpunkt. Die Gruppe konnte die Appenzeller Alpenbitter AG besichtigen und viel Spannendes über das Traditionsunternehmen erfahren. Die Verköstigung der verschiedenen Produkte rundete unseren Besuch in Appenzell optimal ab.
Nach einem ereignisreichen Wochenende freuen sich alle Mitglieder des TV Zeiningen, wenn bald wieder mehr Anlässe stattfinden und die Geselligkeit gepflegt werden kann.